A sample text widget
Etiam pulvinar consectetur dolor sed malesuada. Ut convallis
euismod dolor nec pretium. Nunc ut tristique massa.
Nam sodales mi vitae dolor ullamcorper et vulputate enim accumsan.
Morbi orci magna, tincidunt vitae molestie nec, molestie at mi. Nulla nulla lorem,
suscipit in posuere in, interdum non magna.
|
Das Linden-Theater und das Hotel-Restaurant Durst bedanken sich bei allen Gästen für eine überaus gelungene Premiere unseres „Flimmer-Dinners“.
Da es für uns eine absolut neuartige Herausforderung war, ein 3-Gänge-Menü in einem Kinosaal zu servieren, freuen wir uns sehr über die bisher gehörte sehr positive Resonanz unserer Gäste. Wir werden die Erkenntnisse, die wir bei dieser ersten Veranstaltung gewinnen konnten, in die Planung der Fortsetzung der „Flimmer-Dinner-Reihe“ einfliessen lassen und hoffen, dass auch für kommende Veranstaltungen ein großes Interesse Ihrerseits besteht.
Wenn Sie Gast unseres „Flimmer-Dinners“ waren, würden wir uns sehr über einen Kommentar freuen. Was hat Ihnen gefallen, was können wir noch verbessern? Sie können dazu die Kommentarfunktion unterhalb dieses Artikels verwenden oder uns über die Kontaktseite eine Nachricht zukommen lassen.
Für alle, die das Dinner verpasst haben, haben wir HIER noch einige Fotos sowie die Infos zum Flimmer-Dinner.
Am Mittwoch, den 09. Dezember 2009 präsentieren das Linden-Theater und der F-F Frechen-Film e.V. in Zusammenarbeit mit dem Hotel-Restaurant Durst ein filmisches und kulinarisches Erlebnis, das
Flimmer-Dinner
Um Sie auf ein besonderes Kino-Erlebnis einzustimmen, gibt es ein 3-Gänge-Menü vor dem Film. Die Columbia Produktion “Julie & Julia” bietet hier ein klassisches Thema: die französische Küche. Lassen Sie sich also kulinarisch verwöhnen und nehmen Sie den französischen Flair mit in die Vorstellung.
Einlass zum Flimmer-Dinner: 18.45 Uhr
Dinner: 19.00 Uhr
Pause: 19.50 Uhr
Einlass zur Kino-Vorstellung: 20.00 Uhr
Aus organisatorischen Gründen müssen wir Sie leider bitten, während der kurzen Pause den Saal zu verlassen, damit wir abräumen und den Kinobetrieb aufnehmen können. Der Verzehr aus Gläsern im Kinosaal ist nach der Pause nicht mehr gestattet.
Eintritt: 14,50 € pro Person
Karten hierfür gibt es nur im Vorverkauf bis zum 8. Dezember 2009. Im Preis enthalten: das 3-Gänge-Menü und die Kinokarte.
Die Mitglieder des F-F Frechen-Film e.V. erhalten zum Flimmer-Dinner eine kleine Flasche Wein.
Vorverkaufsstellen:
Linden-Theater, Lindenstraße 16, Tel. 271437
Hotel Durst, Hauptstraße 47, Tel. 922200
Goetze Media, Dr.-Tusch-Straße 34, Tel. 204499
Speisekarte:
Vorspeise:
Tomaten-Crème-Suppe “Provencal”
Hauptspeise:
Coq au Vin
Hähnchenschenkel in Rotweinsauce
an Butterreis
oder
Puten-Filet-Streifen
in einer Champignon-Crème-Sauce
an Butterreis
Nachspeise:
Mousse au Chocolat
Mittwoch, 04.11.2009, 20 Uhr
Inglourious Basterds
Action/Kriegsfilm: Frankreich im Zweiten Weltkrieg: Während der deutschen Besatzung wird die Familie von Shosanna Dreyfus vor ihren Augen von Nazi-Oberst Hans Landa ermordet. Sie kann entkommen und flieht nach Paris. In Frankreich stellt Leutnant Aldo Raine eine Söldnertruppe aus jüdischen Soldaten zusammen, genannt “Die Bastards”. Deren Ziel ist es, Nazis aufzuspüren und grausam zu ermorden. Ihr Weg führt sie nach Paris, wo sie auf Shosanna treffen, die inzwischen ein Kino betreibt und immer noch auf Rache sinnt.
Quentin Tarantino´s geniale Rachefantasie gegen das Dritte Reich, erzählt wie ein Western, ein Meisterwerk.
USA/D 2009, Originaltitel: Inglorious Basterds, Regie: Quentin Tarantino, Darsteller: Brad Pitt (Lt. Aldo Raine), Christoph Waltz (Col. Hans Landa), Melanie Laurent (Shosanna Dreyfus), Eli Roth (Sgt. Donny Donowitz), Diane Kruger (Bridget von Hammersmark), Daniel Brühl (Fredrick Zoller), Til Schweiger (Sgt. Hugo Stiglitz), Gedeon Burkhard (Cpl. Wilhelm Wicki), August Diehl (Major Dieter Hellstrom)
Laufzeit: 154 Min, FSK: ab 16 Jahren
Offizielle Filmseite – Trailer ansehen – weitere Filminfos
Am Mittwoch, 28.10.2009, 20 Uhr zeigen wir in Zusammenarbeit mit dem Hospiz in Frechen e. V. zum 15-jährigen Jubiläum des Hospiz:
Kirschblüten – Hanami
Drama: Als der Arzt Trudi (Hannelore Elsner) anvertraut, ihr Mann Rudi (Elmar Wepper) habe Krebs im Endstadium, trifft sie eine einsame Entscheidung. Sie beschließt, die schwere Erkrankung geheim zu halten und folgt dem Rat des Doktors: Eine letzte gemeinsame Unternehmung, die sie bislang nie realisierten. Doch als sie ihre Kinder und Enkel in Berlin besuchen, sind diese mit sich selbst beschäftigt. Beide fahren weiter an die Ostsee, wo Trudi plötzlich stirbt. Rudi verzweifelt.
Ein Witwer beginnt das Leben mit neuen Augen zu sehen und reist von Deutschland nach Japan, um die unerfüllten Träume seiner Frau zu finden: Doris Dörrie (”Männer”) behandelt ein trauriges Thema mit einer menschlichen, tragikomischen und fröhlichen Liebesgeschichte.
D 2007, Regie: Doris Dörrie, Darsteller: Hannelore Elsner (Trudi), Nadja Uhl (Franzi), Elmar Wepper (Rudi), Tadashi Endo
Laufzeit: 127 Min, FSK: ab 12 Jahren
Offizielle Filmseite – Trailer ansehen – weitere Filminfos
Das Programm für die letzten beiden Monate des Jahres steht jetzt fest. Wir hoffen, für jeden Geschmack etwas ausgewählt zu haben. Für Freunde von Biografien haben wir „Coco Chanel“ , „Julie & Julia“ und „Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen“ im Programm. Action-Fans kommen sicherlich bei Tarantinos neuestem Streifen „Inglorious Basterds“ auf ihre Kosten. Und Krimifreunde können sich jetzt schon auf „Verblendung“, die erste Verfilmung der berühmten „Millenium-Trilogie“ von Stieg Larsson freuen. Und zum Jahresabschluss lassen wir noch einmal „Das Leben des Brian“ Revue passieren.
Für unsere kleinen Zuschauer haben wir den Pinguin Jasper und die knuddeligen Meerschweinchen-Agenten von „G-Force“ ausgewählt.
Das komplette Programm finden Sie ab sofort auf der Programmseite; das Kinderfilmprogramm finden Sie hier.
Endlich konnten wir auch das Programm für die nächsten Monate festmachen und die Filme für die Kinderfilmwoche mit dem Jugendamt der Stadt Frechen festlegen.
Das neue Mittwochsprogramm finden Sie auf unserer Programmseite.
Das Programm des Kinderkinos und der Kinderfilmwoche finden Sie hier.
In Zusammenarbeit mit den Seniorenbeauftragten der Stadt Frechen veranstaltet Frechen-Film e. V. die Sommerferienaktion „Komm, ich zeig´ dir meine Welt“.
Die Aktion richtet sich in erster Linie an alle Großeltern, ihren Enkeln ein Stück Vergangenheit näherzubringen. Was hat die Kinder früher im Kino zum Lachen oder Mitbangen gebracht? Und wie sah Frechen überhaupt vor einigen Jahrzehnten aus?
Dazu hat Frechen-Film e.V. zwei nostalgische Kinderfilme und eine Dokumentation über Frechen ausgewählt:
Mittwoch, 8. Juli 2009, 16:00 Uhr: Lassies Heimat
Mittwoch, 22. Juli 2009, 16:00 Uhr: Frechen in Bild und Ton
Mittwoch, 5. August 2009: Pippi Langstrumpf
Der Eintritt kostet pro Film 4,- € für Erwachsene und 3,50 € für Kinder und Schüler.
Selbstverständlich sind nicht nur Großeltern mit Enkeln eingeladen, sondern alle, die gerne einmal wieder eine kurze Reise in die Vergangenheit unternehmen möchten…
Für mehr Informationen zu den Filmen klicken Sie bitte auf die unten stehenden Fotos:
  
In der zweiten Herbstferien-Woche findet die traditionelle Kinderfilm-Woche in Zusammenarbeit mit der Stadt Frechen statt.
Von Montag bis Freitag wird jeden Tag um 16 Uhr ein Kinderfilm gezeigt, das Programm wird noch bekannt gegeben.
Bereits zum dritten Mal veranstalten die drei historischen Kinos im Rhein-Erft-Kreis in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung den „Tag der historischen Kinos“.
An diesem Tag zeigt jedes der Kinos einen speziellen Film, jeweils um 11 Uhr, 15 Uhr und um 20 Uhr. Das Thema in diesem Jahr lautet „Fantasy und Phantasie“, passend zu den zeitgleich stattfindenden Literaturtagen im Rhein-Erft-Kreis.
Folgende Filme wurden von den Kinos ausgewählt:
Linden-Theater, Frechen: KRABAT
Berli, Hürth-Berrenrath: ICE AGE 3
Capitol-Theater, Kerpen: OBEN
Der Zuschauer soll an diesem Tag die Gelegenheit bekommen, alle drei Kinos zu besuchen
Wie in jedem Jahr veranstalten wir am bundesweiten „Tag des Offenen Denkmals“ unseren Tag der offenen Tür im Linden-Theater von 11 bis 17 Uhr.
Nutzen Sie die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen unseres Kinos zu werfen, z. B. mit einer Führung durch unseren Vorführraum. Selbstverständlich wird auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt.
|
|